Einleitung
Kohlrabi ist das versteckte Juwel im Gemüsegarten – knackig, vielseitig und überraschend einfach anzubauen. Egal, ob Sie ihn roh als gesunden Snack genießen oder in der Küche zu köstlichen Gerichten verarbeiten möchten, mit der richtigen Anleitung gelingt Ihnen der Anbau von Kohlrabipflanzen im Handumdrehen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Kohlrabi erfolgreich zu pflanzen und eine reiche Ernte einzufahren – von der Vorbereitung bis zur Lagerung.
Zitat eines Gartenexperten: „Kohlrabi ist perfekt für Hobbygärtner – er wächst schnell und verzeiht kleine Fehler.“ – Maria G., Gärtnerin mit 20 Jahren Erfahrung.
Was ist Kohlrabi und warum lohnt sich der Anbau?
Kohlrabi, auch bekannt als „Knollenkohl“, gehört zur Familie der Kreuzblütler und hat seinen Ursprung im Mittelmeerraum. Sein Geschmack ist mild, leicht süßlich und erinnert an eine Mischung aus Rettich und Kohl. Besonders wertvoll ist er für seine Inhaltsstoffe:
- Vitamin C
- Kalium
- Ballaststoffe
Ein echtes Superfood für den eigenen Garten!
Warum sich der Anbau lohnt:
- Schnelles Wachstum: In nur 6 bis 8 Wochen erntereif.
- Platzsparend: Ideal für kleine Gärten oder Balkone.
- Pflegeleicht: Perfekt für Anfänger und Profis.
Die besten Pflanzzeiten sind Frühjahr (März bis April) und Herbst (Juli bis August). „Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass eine Herbstpflanzung oft die knackigsten Knollen liefert“, erzählt Hobbygärtnerin Sabine aus Bayern. Mit zwei Ernten im Jahr bleibt Ihr Garten das ganze Jahr über produktiv.
Frage an Sie: Wann würden Sie Ihren Kohlrabi pflanzen – Frühjahr oder Herbst? Teilen Sie Ihre Pläne in den Kommentaren!
Die richtige Vorbereitung zum Kohlrabi Pflanzen
Standortwahl und Bodenbeschaffenheit
Ein guter Start ist entscheidend, wenn Sie Kohlrabi pflanzen möchten. Wählen Sie einen Standort mit:
- Licht: Sonnig bis halbschattig (4–6 Stunden Sonne täglich).
- Boden: Locker, nährstoffreich, gute Drainage.
- pH-Wert: Optimal zwischen 6 und 7.
Tipp: Arbeiten Sie vor dem Pflanzen Kompost oder organischen Dünger ein – mehr dazu in unserem Artikel über Boden vorbereiten. Laut Gartenexperten fördert das nicht nur das Wachstum, sondern verbessert auch den Geschmack der Knollen.
Werkzeuge und Materialien
Für den Anbau brauchen Sie nur wenig:
- Must-haves: Spaten, Gießkanne, Saatgut oder Jungpflanzen.
- Optional: Mulch (hält Feuchtigkeit), Pflanzschutznetz (gegen Schädlinge).
Mit dieser Grundausstattung sind Sie bestens gerüstet. „Ich benutze immer Mulch – das spart Gießarbeit“, sagt Peter, ein passionierter Gärtner aus NRW.
Kohlrabi pflanzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Aussaat oder Jungpflanzen?
Sie haben zwei Optionen, Kohlrabi zu pflanzen:
Methode | Zeitpunkt | Tiefe/Abstand | Vorteile |
Aussaat | März–April, Juli–August | 1 cm tief, 20–30 cm Abstand | Kostengünstig, große Sortenwahl |
Jungpflanzen | Frühjahr/Herbst | 20–30 cm Abstand | Schnellere Ernte, einfacher Start |
Die Aussaat ist ideal für Geduldige, während Jungpflanzen – selbst gezogen oder gekauft – Zeit sparen. Welche Methode bevorzugen Sie?
Pflanztechniken und Abstände
- Reihenabstand: 30–40 cm für optimale Knollenentwicklung.
- Ausdünnen: Nach 2–3 Wochen schwache Keimlinge entfernen.
- Tipp: Erde leicht andrücken und gut wässern.
Häufige Fehler vermeiden
Diese Stolpersteine sollten Sie umgehen:
- Zu dicht pflanzen: Kleine Knollen durch Nährstoffkonkurrenz.
- Falsches Gießen: Zu viel = Wurzelfäule, zu wenig = langsames Wachstum.
- Schlechter Boden: Harte Erde bremst die Knollenbildung.
„Einmal habe ich zu dicht gesät – die Ernte war mickrig. Jetzt halte ich die Abstände genau ein“, berichtet Sabine.
Pflege von Kohlrabipflanzen
Gießen und Düngen
Kohlrabi mag es feucht, aber nicht nass:
- Gießen: Gleichmäßig, besonders bei Trockenheit. Trick: Ist die Oberfläche trocken, gießen!
- Düngen: Organischer Dünger (z. B. Hornspäne) alle 3–4 Wochen.
Das Ergebnis? Saftige, gesunde Knollen!
Schädlinge und Krankheiten
Häufige Probleme und Lösungen:
- Kohlfliege: Netz verwenden.
- Schnecken: Fallen oder Körner einsetzen.
- Mehltau: Belüftung verbessern, Knoblauchbrühe sprühen.
Erfahren Sie mehr in unserem Guide zu Schädlinge bekämpfen.
Interaktion: Welche Schädlinge plagen Ihren Garten? Teilen Sie Ihre Tipps!
Ernte und Lagerung von Kohlrabi
Wann ist Kohlrabi reif?
Nach 6–8 Wochen ist es so weit:
- Größe: 5–10 cm Durchmesser (zu groß = holzig).
- Zeichen: Feste Knolle, grüne, knackige Blätter.
Schneiden Sie knapp über dem Boden ab – fertig! Mehr Tipps finden Sie in Gemüse ernten.
Lagerungstipps
- Kurzfristig: 2–3 Wochen im Kühlschrank.
- Langfristig: 0–2 °C im Keller, bis zu 2 Monate haltbar.
- Extra: Blätter für Suppen oder als Spinat-Ersatz nutzen.
Häufige Nutzerfragen zum Kohlrabi-Anbau
Kann man Kohlrabi im Topf pflanzen?
Ja! Mindestens 20 cm Tiefe und Durchmesser, gute Drainage – schon wächst er auf dem Balkon.
Wie lange dauert es, bis Kohlrabi wächst?
6–8 Wochen, je nach Sorte und Wetter. Jungpflanzen sind etwas schneller.
Welche Sorten eignen sich am besten?
- ‘Weißer Wiener’: Mild, zart.
- ‘Blaro’: Violett, robust.
- ‘Superschmelz’: Große Knollen.
Frage: Welche Sorte würden Sie wählen? Lassen Sie es uns wissen!
Fazit
Der Anbau von Kohlrabipflanzen ist unkompliziert und lohnend – mit der richtigen Vorbereitung und Pflege steht Ihrer eigenen Ernte nichts im Weg. Ob im Beet oder Topf, dieses vielseitige Gemüse bringt Frische und Genuss in Ihren Alltag. Starten Sie jetzt, experimentieren Sie mit Sorten und erleben Sie den Stolz, frischen Kohlrabi direkt aus Ihrem Garten zu genießen.
Entdecken Sie mehr Tipps für Ihren Garten und werden Sie zum Gemüseprofi – weitere Anleitungen warten auf Sie!